Optimierung Abwärmenutzung mit Wärmepumpe
Kunde: Dienstleister Pulverbeschichtung
Leistungen: Analyse, Konzept, Projektleitung
Ausgangslage:
Der Betrieb verfügt über eine Wärmepumpe, welche die Prozessabwärme zur Beheizung von Vorbehandlungsbädern nutzt. Aufgrund einer ungünstigen Einbindung erzeugt diese aber nur einen Bruchteil der erwarteten Wärme.
Projektbeschreibung:
Im Rahmen des Projektes werden technische Massnahmen zur Steigerung des Wärmeertrages der Wärmepumpe erarbeitet und umgesetzt. Zusätzlich wird die Abwärme der Druckluftkompressoren erschlossen und in das bestehende Heizungsnetz eingebunden.

Simultane Wärme- und Kälteerzeugung im Prozess
Kunde: Brüterei
Leistungen: Analyse, Konzept, Projektleitung
Ausgangslage:
Die Erzeugung von Prozesswärme erfolgt mit Heizöl, während gleichzeitig Prozesskälte mit einem Kaltwassersatz erzeugt wird. Bei Kälteerzeugung, Lüftung und Leittechnik besteht Sanierungsbedarf.
Projektbeschreibung:
Im Rahmen des Projektes wurde ein Konzept für die simultane Erzeugung von Prozesskälte und -wärme mit einer Wärmepumpe erarbeitet. Übernahme der Gesamtprojektleitung bei der Sanierung von Kälteerzeugung, Lüftung und Leittechnik sowie Koordination aller bauseitigen Leistungen.

Sanierung Wärmeerzeugung Erdgas
Kunde: Hersteller Betonelemente
Leistungen: Analyse, Konzept, Projektleitung
Ausgangslage:
Die Beheizung der Produktionshallen erfolgt durch zwei Gaskessel, welche das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht haben.
Projektbeschreibung:
Projektleitung beim Ersatz der Gaskessel inkl. baulicher Anpassungen und Brandschutzmassnahmen.

Potenzialanalyse Reduktion Erdgasverbrauch
Kunde: Hersteller Batterien
Leistungen: Potenzialanalyse (Pinch-Grobanalyse)
Ausgangslage:
Der Betrieb verfügt seit 2013 über eine Zielvereinbarung zur Reduktion der CO2-Emissionen und hat die bereits bekannten Massnahmen umgesetzt. Das Unternehmen such nach neuen Möglichkeiten den Erdgasverbrauch weiter zu reduzieren.
Projektbeschreibung:
Im Rahmen einer sogenannten Pinch-Grobanalyse werden Massnahmen zur Reduktion des Wärme- bzw. Brennstoffverbrauches erarbeitet und das entsprechende Einsparpotenzial grob abgeschätzt. Massnahmen zur Verbrauchsminderung stehen an erster Stelle, erst im Anschluss werden Potenziale für die betriebsinterne Wärmerückgewinnung ermittelt.

Förderung:
Pinch-Grobanalysen werden durch das Bundesamt für Energie (BFE) mit bis zu 60% der Gesamtkosten gefördert!
Pinch-Analyse Schlachthof / Fleischverarbeitung
Kunde: Schlachthof / Fleischverarbeitungsbetrieb
Leistungen: Pinch-Analyse (detaillierte Prozessanalyse)
Ausgangslage:
Das Unternehmen verfügt bereits über eine Ammonniak- Wärmepumpe, mit der die Abwärme der Kälteanlagen zur Erzeugung von Heizwärme und Brauchwarmwasser genutzt wird. Eine 2019 durchgeführte Potenzialanalyse (Pinch-Grobanalyse) hat ergeben, dass das Potenzial der bestehenden Abwärmenutzung nicht vollständig ausgenutzt wird.
Projektbeschreibung:
Im Rahmen der Pinch-Analyse wurden alle Wärmequellen und -verbraucher sowie die bestehende Wärmeerzeugung und -verteilung systematisch analysiert. Zur Erhebung von Verbrauchsprofilen wurden dazu punktuell Messungen von Temperatur und Durchfluss durchgeführt.
Basierend auf der Analyse wurde das ideale Gesamtkonzept für die Abwärmenutzung erarbeitet und daraus konkrete Massnahmen abgeleitet. Durch Anpassungen an den bereits bestehenden Anlagen kann der Betrieb 40% des heutigen Heizölverbrauches einsparen.

Förderung:
Pinch-Analyse werden durch das Bundesamt für Energie (BFE) mit bis zu 40% der Gesamtkosten gefördert!
Reduktion Spitzenbezug Erdgas
Kunde: Hersteller Vlies-Produkte
Leistungen: Analyse, Technische Beratung
Ausgangslage:
Das Unternehmen betreibt einen Thermoöl-Kessel für die Erzeugung von Prozesswärme. Aufgrund hoher Bezugsspitzen ist der Erdgaspreis jedoch überdurchschnittlich hoch. Um Kosten einzusparen soll das Bezugsprofil optimiert werden.
Projektbeschreibung:
Das Aufheizverhalten der Produktionsanlagen wurde anhand des Erdgas- Bezugsprofiles und zusätzlich aufgezeichneter Temperaturverläufe analysiert. Basierend auf der Analyse wurde die Brennerleistung auf einen niedrigeren Wert begrenzt, welcher sich nicht negativ auf den Betrieb auswirkt.
